Alles im Fluss – Vom Bewahren und Gestalten oder warum man Veränderungen mit »gelassener Zuversicht« begegnen sollte

Als vor rund 180 Jahren die ersten Eisenbahnlinien in Betrieb genommen wurden, herrschte große Angst, dass die ungewohnten Geschwindigkeiten die Gesundheit der Passagiere beeinträchtigen könnten; Körper und Seele seien in Gefahr. Und dies, obwohl die damaligen Dampflokomotiven nur auf rund 20 bis 30 Stundenkilometer kamen. Aus heutiger Sicht lassen sich diese Befürchtungen nicht nachvollziehen. Für Menschen aus dem 19. Jahrhundert, die vorab nur mit deutlich langsameren Pferdewagen kutschiert wurden, war diese »rasante« Veränderung allerdings vollkommen real.

 

An diese historische Episode wird gerne erinnert, wenn es um aktuelle Ängste und Bedrohungen eines immer rasanteren Lebens geht, heutzutage beispielsweise bei der intensiven Nutzung von Smartphones durch Kinder und Jugendliche. Vor ein paar Jahrzehnten war es die Warnung vor der permanenten Berieselung durch die damals in Mode gekommenen Walkmen und wieder etwas früher vielleicht die Sorge um den Einfluss von Comics und Magazinen.


Wie jeder hinkende Vergleich beinhaltet die Anekdote mit der Dampfeisenbahn zumindest eine klare Botschaft: Vieles von dem, was anfangs als radikale Veränderung anmutet, wird schneller angenommen als vermutet; spätestens mit der nächsten Generation. Der Mensch ist eben ein »Gewohnheitstier«, das belegen auch Forschungsergebnisse. Technische Innovationen, die Menschen in den ersten 30 Lebensjahren erleben und wahrnehmen, werden ganz automatisch als »gegeben« angenommen und ohne zu hinterfragen als Teil des eigenen Lebens akzeptiert. Farbfernseher, Spülmaschinen oder Mobiltelefone ängstigen heute niemanden mehr. Erst die neuen Erfindungen, die einem im Laufe des Lebens als Erwachsener begegnen, lösen schon eher Irritationen aus. Das war zu beobachten, wenn seinerzeit zum Beispiel der Vater mit dem VHS-Rekorder gekämpft hat, die Großmutter die Mikrowelle nie angefasst oder die Tante an den SMS-Nachrichten verzweifelt ist.
Doch wie mit Veränderungen umgehen? Altbischof Wolfgang Huber hat in seiner bemerkenswerten Stiftungsrede vom 20. April 2017 zur Frage, was uns zusammenhält, formuliert: »Den Zusammenhalt fördern wir am ehesten mit einer Haltung gelassener Zuversicht.« Dieser Hinweis lässt sich auch auf den Umgang mit Veränderungen übertragen. Auch hier sind Gelassenheit und Optimismus gefragt, um die Dinge überlegt anzugehen und um eine Haltung zum Ausdruck zu bringen.


Wandel und Veränderungen gehören zum Leben – im Kleinen wie im Großen. Es ist eben permanent »alles im Fluss«, dauerhafte Gewissheiten gibt es nicht. Erstaunlich ist vielmehr, warum dies manchmal mehr und manchmal weniger bedrohlich wahrgenommen wird. Es liegt wohl nicht nur an der Quantität, sondern auch an der Qualität der Veränderungen. Die »gelassene Zuversicht« hilft gegen jede Menge Hysterie und sonstige Aufgeregtheiten im Umgang mit Veränderungen. Doch sie alleine reicht nicht, um im Sinne Wolfgang Hubers eine Haltung zu entwickeln und einzunehmen. »Gelassen«, muss laut Wolfgang Huber die Zuversicht »auch sein, weil alles, was wir Menschen zu Stande bringen, vorläufig und endlich ist. Aber mutig muss sie auch sein. Einzelne müssen vorangehen, damit andere sich anschließen. Manchmal muss man das Unmögliche denken, um das Mögliche zu erreichen.«


So wie einst die Menschen in die erste Dampfeisenbahn von Nürnberg nach Fürth eingestiegen sind – damals sicherlich mit etwas mehr Mut als Gelassenheit.

 

Das Manuskript zur Stiftungsrede von Wolfgang Huber können Sie hier nachlesen.